Philosophical Investigations

Citations are from the Blackwell 3rd edition of Philosophical Investigations (2001).

  • Erklärungen haben irgendwo ein Ende.

    Explanations come to an end somewhere.
    —Pt. I, §1

  • (Das Aussprechen eines Wortes ist gleichsam ein Anschlagen einer Taste auf dem Vorstellungsklavier.)

    (Uttering a word is like striking a note on the keyboard of the imagination.)
    —Pt. I, §6

  • Unsere Sprache kann man ansehen als eine alte Stadt: Ein Gewinkel von Gäßchen und Plätzen, alten und neuen Häusern, und Häusern mit Zubauten aus verschiedenen Zeiten; und dies umgeben von einer Menge neuer Vororte mit geraden und regelmäßigen Straßen und mit einförmigen Häusern.

    Our language may be seen as an ancient city: a maze of little streets and squares, of old and new houses, and of houses with additions from various periods; and this surrounded by a multitude of new boroughs with straight regular streets and uniform houses.
    —Pt. I, §18

  • (Sag nicht “Es gibt keine ‘letzte’ Erklärung”. Das ist gerade so, als wolltest du sagen: “Es gibt kein letztes Haus in dieser Straße; man kann immer noch eines dazubauen.”)

    (Do not say: “There isn’t a ‘last’ definition”. That is just as if you chose to say: “There isn’t a last house on this road; one can always build an additional one”.)
    —Pt. I, §29

  • Wir können sagen: Nach der Benennung fragt nur der sinnvoll, der schon etwas mit ihr anzufangen weiß.

    We may say: only someone who already knows how to do something with it can significantly ask a name.
    —Pt. I, §31

  • Wo unsere Sprache uns einen Körper vermuten läßt, und kein Körper ist, dort, möchten wir sagen, sei ein Geist.

    Where our language suggests a body and there is none: there, we should like to say, is a spirit.
    —Pt. I, §36

  • Denn die philosophischen Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert.

    For philosophical problems arise when language goes on holiday.
    —Pt. I, §38

  • Auf die philosophische Frage: “Ist das Gesichtsbild dieses Baumes zusammengesetzt, und welches sind seine Bestandteile?” ist die richtige Antwort; “Das kommt drauf an, was du unter “zusammengesetzt” verstehst.” (Und das ist natürlich keine Beantwortung, sondern eine Zurückweisung der Frage.)

    To the philosophical question: “Is the visual image of this tree composite, and what are its component parts?” the correct answer is: “That depends on what you understand by ‘composite’.” (And that is of course not an answer but a rejection of the question.)
    —Pt. I, §47

  • Man kann von einem Ding nicht aussagen, es sei 1 m lang, noch, es sei nicht 1 m lang, und das ist das Urmeter in Paris.

    There is one thing of which one can say neither that it is one metre long, nor that it is not one metre long, and that is the standard metre in Paris.
    —Pt. I, §50

  • Statt etwas anzugeben, was allem, was wir Sprache nennen, gemeinsam ist, sage ich, es ist diesen Erscheinungen garnicht Eines gemeinsam, weswegen wir für alle das gleiche Wort verwenden,—sondern sie sind mit einander in vielen verschiedenen Weisen verwandt. Und dieser Verwandtschaft, oder dieser Verwandtschaften wegen nennen wir sie alle “Sprachen”.

    Instead of producing something common to all that we call language, I am saying that these phenomena have no one thing in common which makes us use the same word for all,—but that they are related to one another in many different ways. And it is because of this relationship or these relationships, that we call them all “language”.
    —Pt. I, §65

  • Und wenn wir diesen Vergleich noch etwas weiter führen, so ist es klar, daß der Grad, bis zu welchem das scharfe Bild dem verschwommenen ähnlich sein kann, vom Grade der Unschärfe des zweiten abhängt. Denn denk dir, du solltest zu einem verschwommenen Bild ein ihm ‘entsprechendes’ scharfes entwerfen. In jenem ist ein unscharfes rotes Rechteck; du setzt dafür ein scharfes. Freilich—es ließen sich ja mehrere solche scharfe Rechtecke ziehen, die dem unscharfen entsprächen.—Wenn aber im Original die Farben ohne die Spur einer Grenze ineinanderfließen,—wird es dann nicht eine hoffnungslose Aufgabe werden, ein dem verschwommenen entsprechendes scharfes Bild zu zeichnen? Wirst du dann nicht sagen müssen: “Hier könnte ich ebenso gut einen Kreis, wie ein Rechteck, oder eine Herzform zeichnen; es fließen ja alle Farben durcheinander. Es stimmt alles; und nichts.”——Und in dieser Lage befindet sich z.B. der, der in der Aesthetik, oder Ethik nach Definitionen sucht, die unseren Begriffen entsprechen.

    And if we carry this comparison still further it is clear that the degree to which the sharp picture can resemble the blurred one depends on the latter’s degree of vagueness. For imagine having to sketch a sharply defined picture ‘corresponding’ to a blurred one. In the latter there is a blurred red rectangle: for it you put down a sharply defined one. Of course—several such sharply defined rectangles can be drawn to correspond to the indefinite one.—But if the colours in the original merge without a hint of any outline won’t it become a hopeless task to draw a sharp picture corresponding to the blurred one? Won’t you then have to say: “Here I might just as well draw a circle or a heart as a rectangle, for all the colours merge. Anything—and nothing—is right.”——And this is the position you are in if you look for definitions corresponding to our concepts in aesthetics or ethics.
    —Pt. I, §77

  • (Das Schwanken wissenschaftlicher Definitionen: Was heute als erfahrungsmäßige Begleiterscheinung des Phänomens A gilt, wird morgen zur Definition von “A” benützt.)

    (The fluctuation of scientific definitions: what to-day counts as an observed concomitant of a phenomenon will to-morrow be used to define it.)
    —Pt. I, §79

  • Während eine Erklärung zwar auf einer andern, die man gegeben hat, ruhen kann, aber keine einer anderen bedarf—es sei denn, daß wir sie benötigen, um ein Mißverständnis zu vermeiden. Man könnte sagen: Eine Erklärung dient dazu, ein Mißverständnis zu beseitigen, oder zu verhüten——also eines, das ohne die Erklärung eintreten würde; aber nicht: jedes, welches ich mir vorstellen kann.

    Whereas an explanation may indeed rest on another one that has been given, but none stands in need of another—unless we require it to prevent a misunderstanding. One might say: an explanation serves to remove or to avert a misunderstanding——one, that is, that would occur but for the explanation; not every one that I can imagine.
    —Pt. I, §87

  • “Unexakt”, das ist eigentlich ein Tadel, und “exakt” ein Lob. Und das heißt doch: das Unexakte erreicht sein Ziel nicht so vollkommen, wie das Exaktere. Da kommt es also auf das an, was wir “das Ziel” nennen. Ist es unexakt, wenn ich den Abstand der Sonne von uns nicht auf 1 m genau angebe; und dem Tischler die Breite des Tisches nicht auf 0,001 mm?

    “Inexact” is really a reproach, and “exact” is praise. And that is to say that what is inexact attains its goal less perfectly than what is more exact. Thus the point here is what we call “the goal”. Am I inexact when I do not give our distance from the sun to the nearest foot, or tell a joiner the width of a table to the nearest thousandth of an inch?
    —Pt. I, §88

  • Das Ideal, in unsern Gedanken, sitzt unverrückbar fest. Du kannst nicht aus ihm heraustreten. Du mußt immer wieder zurück. Es gibt gar kein Draußen; draußen fehlt die Lebensluft.—Woher dies? Die Idee sitzt gleichsam als Brille auf unsrer Nase, und was wir ansehen, sehen wir durch sie. Wir kommen gar nicht auf den Gedanken, sie abzunehmen.

    The ideal, as we think of it, is unshakable. You can never get outside it; you must always turn back. There is no outside; outside you cannot breathe.—Where does this idea come from? It is like a pair of glasses on our nose through which we see whatever we look at. It never occurs to us to take them off.
    —Pt. I, §103

  • Alle Erklärung muß fort, und nur Beschreibung an ihre Stelle treten.

    We must do away with all explanation, and description alone must take its place.
    —Pt. I, §109

  • Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache.

    Philosophy is a battle against the bewitchment of our intelligence by means of our language.
    —Pt. I, §109

  • Die Ergebnisse der Philosophie sind die Entdeckung irgend eines schlichten Unsinns und Beulen, die sich der Verstand beim Anrennen an die Grenze der Sprache geholt hat. Sie, die Beulen, lassen uns den Wert jener Entdeckung erkennen.

    The results of philosophy are the uncovering of one or another piece of plain nonsense and bumps that the understanding has got by running its head up against the limits of language. These bumps make us see the value of the discovery.
    —Pt. I, §119

  • Es ist nicht Sache der Philosophie, den Widerspruch durch eine mathematische, logisch-mathematische, Entdeckung zu lösen. Sondern den Zustand der Mathematik, der uns beunruhigt, den Zustand vor der Lösung des Widerspruchs, übersehbar zu machen. (Und damit geht man nicht etwa einer Schwierigkeit aus dem Wege.)

    It is the business of philosophy, not to resolve a contradiction by means of a mathematical or logico-mathematical discovery, but to make it possible for us to get a clear view of the state of mathematics that troubles us: the state of affairs before the contradiction is resolved. (And this does not mean that one is sidestepping a difficulty.)
    —Pt. I, §125

  • Die Philosophie stellt eben alles bloß hin, und erklärt und folgert nichts.—Da alles offen daliegt, ist auch nichts zu erklären. Denn, was etwa verborgen ist, interessiert uns nicht.

    Philosophy simply puts everything before us, and neither explains nor deduces anything.—Since everything lies open to view there is nothing to explain. For what is hidden, for example, is of no interest to us.
    —Pt. I, §126

  • Was ist es denn eigentlich, was uns vorschwebt, wenn wir ein Wort verstehen?—Ist es nicht etwas, wie ein Bild? Kann es nicht ein Bild sein?

    What really comes before our mind when we understand a word?—Isn’t it something like a picture? Can’t it be a picture?
    —Pt. I, §139

  • Aber merke: Es gibt keine scharfe Grenze zwischen einem regellosen und einem systematischen Fehler. D.h., zwischen dem, was du einen “regellosen”, und dem, was du einen “systematischen Fehler” zu nennen geneigt bist.

    Notice, however, that there is no sharp distinction between a random mistake and a systematic one. That is, between what you are inclined to call “random” and what “systematic”.
    —Pt. I, §143

  • Da wirst du vielleicht sagen: Das System innehaben (oder auch, verstehen) kann nicht darin bestehen, daß man die Reihe bis zu dieser, oder bis zu jener Zahl fortsetzt; das ist nur die Anwendung des Verstehens. Das Verstehen selbst ist ein Zustand, woraus die richtige Verwendung entspringt.

    Perhaps you will say here: to have got the system (or, again, to understand it) can’t consist in continuing the series up to this or that number: that is only applying one’s understanding. The understanding itself is a state which is the source of the correct use.
    —Pt. I, §146

  •  In dem Sinne, in welchem es für das Verstehen charakteristische Vorgänge (auch seelische Vorgänge) gibt, ist das Verstehen kein seelischer Vorgang.
     (Das Ab- und Zunehmen einer Schmerzempfindung, das Hören einer Melodie, eines Satzes: seelische Vorgänge.)

     In the sense in which there are processes (including mental processes) which are characteristic of understanding, understanding is not a mental process.
     (A pain’s growing more or less; the hearing of a tune or a sentence: these are mental processes.)
    —Pt. I, §154

  • Aber warum sagst du, wir fühlten eine Verursachung? Verursachung ist doch das, was wir durch Experimente feststellen; indem wir, z.B., das regelmäßige Zusammentreffen von Vorgängen beobachten. Wie könnte ich denn sagen, daß ich das, was so durch Versuche festgestellt wird, fühle?

    But why do you say that we felt a causal connection? Causation is surely something established by experiments, by observing a regular concomitance of events for example. So how could I say that I felt something which is established by experiment?
    —Pt. I, §169

  • (Diese Rolle ist es, die wir verstehen müssen, um philosophische Paradoxe aufzulösen. Und darum genügt dazu gewöhnlich nicht eine Definition; und schon erst recht nicht die Feststellung, ein Wort sei ‘undefinierbar’.)

    (This role [of words like “understanding” in our language] is what we need to understand in order to resolve philosophical paradoxes. And hence definitions usually fail to resolve them; and so, a fortiori does the assertion that a word is ‘indefinable’.)
    —Pt. I, §182

  • Wenn wir aber bedenken, daß sich die Maschine auch anders hätte bewegen können, so kann es nun scheinen, als müßte in der Maschine, als Symbol, ihre Bewegungsart noch viel bestimmter enthalten sein, als in der wirklichen Maschine. Es genüge da nicht, daß dies die erfahrungsmäßig vorausbestimmten Bewegungen seien, sondern sie müßten eigentlich—in einem mysteriösen Sinne—bereits gegenwärtig sein. Und es ist ja wahr: die Bewegung des Maschinensymbols ist in anderer Weise vorausbestimmt, als die einer gegebenen wirklichen Maschine.

    But when we reflect that the machine could also have moved differently it may look as if the way it moves must be contained in the machine-as-symbol far more determinately than in the actual machine. As if it were not enough for the movements in question to be empirically verified in advance, but that they had to be really—in a mysterious sense—already present. And it is quite true: the movement of the machine-as-symbol is predetermined in a different sense from that in which the movement of any actual machine is predetermined.
    —Pt. I, §193

  • “Aber wie kann mich eine Regel lehren, was ich an dieser Stelle zu tun habe? Was immer ich tue, ist doch durch irgend eine Deutung mit der Regel zu vereinbaren.”—Nein, so sollte es nicht heißen. Sondern so: Jede Deutung hängt, mitsamt dem Gedeuteten, in der Luft; sie kann ihm nicht als Stütze dienen. Die Deutungen allein bestimmen die Bedeutung nicht.

    “But how can a rule shew me what I have to do at this point? Whatever I do is, on some interpretation, in accord with the rule.”—That is not what we ought to say, but rather: any interpretation still hangs in the air along with what it interprets, and cannot give it any support. Interpretations by themselves do not determine meaning.
    —Pt. I, §198

  • Einen Satz verstehen, heißt, eine Sprache verstehen. Eine Sprache verstehen, heißt eine Technik beherrschen.

    To understand a sentence means to understand a language. To understand a language means to be master of a technique.
    —Pt. I, §199


  • Ein Unterricht, der bei den vorgeführten Beispielen stehen bleiben will, unterscheidet sich von einem, der über sie ‘hinausweist’.

    Teaching which is not meant to apply to anything but the examples given is different from that which ‘points beyond’ them.
    —Pt. I, §208

  • “Ein Ding ist mit sich selbst identisch.”—Es gibt kein schöneres Beispiel eines nutzlosen Satzes, der aber doch mit einem Spiel der Vorstellung, in seine eigene Form hinein, und sähen, daß es paßt.


    “A thing is identical with itself.”—There is no finer example of a useless proposition, which yet is connected with a certain play of the imagination. It is as if in imagination we put a thing into its own shape and saw that it fitted.
    —Pt. I, §216

  • “So sagst du also, daß die Übereinstimmung der Menschen entscheide, was richtig und was falsch ist?”—Richtig und falsch ist, was Menschen sagen; und in der Sprache stimmen die Menschen überein. Dies ist keine Übereinstimmung der Meinungen, sondern der Lebensform.

    “So you are saying that human agreement decides what is true and what is false?”—It is what human beings say that is true and false; and they agree in the language they use. That is not agreement in opinions but in form of life.
    —Pt. I, §241

  • (Das Lügen ist ein Sprachspiel, das gelernt sein will, wie jedes andre.)

    (Lying is a language-game that needs to be learned like any other one.)
    —Pt. I, §249

  • Oder ist es so: das Wort “rot” bezeichnet etwas uns gemeinsam Bekanntes; und für Jeden, außerdem, etwas nur ihm Bekanntes?

    Or is it like this: the word “red” means something known to everyone; and in addition, for each person, it means something known only to him?
    —Pt. I, §273

  • “Aber im Märchen kann doch auch der Topf sehen und hören!” (Gewiß; aber er kann auch sprechen.)

    “But in a fairy tale the pot too can see and hear!” (Certainly; but it can also talk.)
    —Pt. I, §282

  • Ein Wort ohne Rechtfertigung gebrauchen, heißt nicht, es zu Unrecht gebrauchen.

    To use a word without justification does not mean to use it without right.
    —Pt. I, §289

  • Das heißt: Wenn man die Grammatik des Ausdrucks der Empfindung nach dem Muster von ‘Gegenstand und Bezeichnung’ konstruiert, dann fällt der Gegestand als irrelevant aus der Betrachtung heraus.

    That is to say: if we construe the grammar of the expression of sensation on the model of ‘object and designation’ the object drops out of consideration as irrelevant.
    —Pt. I, §293

  • Dass Ergebnis war nur, daß ein Nichts die gleichen Dienste täte, wie ein Etwas, worüber sich nichts aussagen läßt.

    The conclusion was only that a nothing would serve just as well as a something about which nothing could be said.
    —Pt. I, §304

  • Was ist dein Ziel in der Philosophie?—Der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigen.

    What is your aim in philosophy?—To shew the fly the way out of the fly-bottle.
    —Pt. I, §309

  • Der blitzartige Gedanke kann sich zum ausgesprochenen verhalten, wie die algebraische Formel zu einer Zahlenfolge, die ich aus ihr entwickle.

    The lightning-like thought may be connected with the spoken thought as the algebraic formula is with the sequence of numbers which I work out from it.
    —Pt. I, §320

  • Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten sagt hier: Es muß entweder so ausschaun, oder so. Er sagt also eigentlich—und das ist ja selbstverständlich—garnichts, sondern gibt uns ein Bild. Und das Problem soll nun sein: ob die Wirklichkeit mit dem Bild übereinstimme, oder nicht. Und dies Bild scheint nun, was wir zu tun, wie und wonach wir zu suchen haben, zu bestimmen—tut es aber nicht, weil wir eben nicht wissen, wie es zu applizieren ist. Wenn wir hier sagen “Es gibt kein Drittes”, oder “Es gibt doch kein Drittes!”—so drückt sich darin aus, daß wir den Blick von diesem Bild nicht wenden können,—das ausschaut, als müßte in ihm schon das Problem und seine Lösung liegen, während wir doch fühlen, daß es nicht der Fall ist.

    The law of the excluded middle says here: It must either look like this, or like that. So it really—and this is a truism—says nothing at all, but gives us a picture. And the problem ought now to be: does reality accord with the picture or not? And this picture seems to determine what we have to do, what to look for, and how—but it does not do so, just because we do not know how it is to be applied. Here saying “There is no third possibility” or “But there can’t be a third possibility!”—expresses our inability to turn our eyes away from this picture: a picture which looks as if it must already contain both the problem and its solution, while all the time we feel that it is not so.
    —Pt. I, §352

  • Das Wessen ist in der Grammatik ausgesprochen.

    Essence is expressed in grammar.
    —Pt. I, §371

  • Den Begriff ‘Schmerz’ hast du mit der Sprache gelernt.

    You learned the concept ‘pain’ when you learned language.
    —Pt. I, §384

  • Denk dir ein Landschaftsbild, eine Phantasielandschaft, und in ihr ein Haus—und jemand fragte “Wem gehört das Haus?”—Es könnte übrigens die Antwort darauf sein: “Dem Bauer, der auf der Bank davor sitzt”. Aber dieser kann sein Haus dann, z.B., nicht betreten.

    Think of a picture of a landscape, an imaginary landscape with a house in it.—Someone asks “Whose house is that?”—The answer, by the way, might be “It belongs to the farmer who is sitting on the bench in front of it”. But then he cannot for example enter his house.
    —Pt. I, §398

  • Was wir liefern, sind eigentlich Bemerkungen zur Naturgeschichte des Menschen; aber nicht kuriose Beiträge, sondern Feststellungen, an denen niemand gezweifelt hat, und die dem Bemerktwerden nur entgehen, weil sie ständig vor unsern Augen sind.

    What we are supplying are really remarks on the natural history of human beings; we are not contributing curiosities, however, but observations which no one has doubted, but which have escaped remark only because they are always before our eyes.
    —Pt. I, §415

  • Einen lebenden Menschen als Automaten sehen, ist analog dem, irgend eine Figur als Grenzfall, oder Variation einer andern zu sehen, z.B. ein Fensterkreuz als Swastika.

    Seeing a living human being as an automaton is analogous to seeing one figure as a limiting case or variant of another; the cross-pieces of a window as a swastika, for example.
    —Pt. I, §420

  • In der wirklichen Verwendung der Ausdrücke machen wir gleichsam Umwege, gehen durch Nebengassen; während wir wohl die gerade breite Straße vor uns sehen, sie aber freilich nicht benützen können, weil sie permanent gesperrt ist.

    In the actual use of expressions we make detours, we go by side roads. We see the straight highway before us, but of course we cannot use it, because it is permanently closed.
    —Pt. I, §426

  • In der Sprache berühren sich Erwartung und Erfüllung.

    It is in language that an expectation and its fulfilment make contact.
    —Pt. I, §445

  • Was ich lehren will, ist: von einem nicht offenkundigen Unsinn zu einem offenkundigen übergehen.

    My aim is: to teach you to pass from a piece of disguised nonsense to something that is patent nonsense.
    —Pt. I, §464

  • Die Rechtfertigung durch die Erfahrung hat ein Ende. Hätte sie keins, wo wäre sie keine Rechtfertigung.

    Justification by experience comes to an end. If it did not it would not be justification.
    —Pt. I, §485

  • Zu sagen “Diese Wortverbindung hat keinen Sinn” schließt sie aus dem Bereich der Sprache aus und umgrenzt dadurch das Gebiet der Sprache.

    To say “This combination of words makes no sense” excludes it from the sphere of language and thereby bounds the domain of language.
    —Pt. I, §499

  • Man will sagen: der sinnvolle Satz ist der, den man nicht nur sagen, sondern den man auch denken kann.

    One wants to say: a significant sentence is one which one can not merely say, but also think.
    —Pt. I, §511

  •  Sieh es nicht als selbstverständlich an, sondern als ein merkwürdiges Faktum, daß uns Bilder und erdichtete Erzählungen Vergnügen bereiten; unsern Geist beschäftigen.
     (“Sieh es nicht als selbstverständlich an”—das heißt: Wundere dich darüber so, wie über anderes, was dich beunruhigt. Dann wird das Problematische verschwinden, indem du die eine Tatsache so wie die andere hinnimmst.)
     ((Übergang von einem offenkundigen zu einem nichtoffenkundigen Unsinn.))

     Don’t take it as a matter of course, but as a remarkable fact, that pictures and fictitious narratives give us pleasure, occupy our minds.
     (“Don’t take it as a matter of course” means: find it surprising, as you do some things which disturb you. Then the puzzling aspect of the latter will disappear, by your accepting this fact as you do the other.)
     ((The transition from patent nonsense to something which is disguised nonsense.))
    —Pt. I, §524

  • Sehen, Hören, Denken, Fühlen, Wollen, sind nicht im gleichen Sinne die Gegenstände der Psychologie, wie die Bewegungen der Körper, die elektrischen Erscheinungen, etc., Gegenstände der Physik. Das siehst du daraus, daß der Physiker diese Erscheinungen sieht, hört, über sie nachdenkt, sie uns mitteilt, und der Psychologe die Äußerungen (die Benehmen) des Subjekts beobachtet.

    Seeing, hearing, thinking, feeling, willing, are not the subject of psychology in the same sense as that in which the movements of bodies, the phenomena of electricity etc., are the subject of physics. You can see this from the fact that the physicist sees, hears, thinks about, and informs us of these phenomena, and the psychologist observes the external reactions (the behavior) of the subject.
    —Pt. I, §571

  • Eine Hauptursache philosophischer Krankheiten—einseitige Diät: man nährt sein Denken mit nur einer Art von Beispielen.

    A main cause of philosophical disease—an unbalanced diet: one nourishes one’s thinking with only one kind of example.
    —Pt. I, §593

  • Wenn Leute über die Möglichkeit eines Vorherwissens der Zukunft reden, vergessen sie immer die Tatsache des Vorhersagens der willkürlichen Bewegungen.

    When people talk about the possibility of foreknowledge of the future they always forget the fact of the prediction of one’s own voluntary movements.
    —Pt. I, §629

  • Und Erinnerungen, etc., in der Sprache sind ja nicht bloß die fadenscheinigen Darstellungen der eigentlichen Erlebnisse; ist denn das Sprachliche kein Erlebnis?

    And memories etc., in language, are not mere threadbare representations of the real experiences; for is what is linguistic not an experience?
    —Pt. I, §649

  • Nicht um die Erklärung eines Sprachspiels durch unsre Erlebnisse handelt sich’s, sondern um die Feststellung eines Sprachspiels.

    The question is not one of explaining a language-game by means of our experiences, but of noting a language-game.
    —Pt. I, §655

  • “Wenn ich Einen die Bildung der Reihe…lehre, meine ich doch, er solle an der hundertsten Stelle…schreiben.”—Ganz richtig: du meinst es. Und offenbar, ohne notwendigerweise auch nur daran zu denken. Das zeigt dir, wie verschieden die Grammatik des Zeitworts “meinen” von der des Zeitworts “denken” ist. Und nichts Verkehrteres, als Meinen eine geistige Tätigkeit nennen! Wenn man nämlich nicht darauf ausgeht, Verwirrung zu erzeugen.

    “When I teach someone the formation of the series…I surely mean him to write…at the hundredth place.”—Quite right; you mean it. And evidently without necessarily even thinking of it. This shews you how different the grammar of the verb “to mean” is from that of “to think”. And nothing is more wrong-headed than calling meaning a mental activity! Unless, that is, one is setting out to produce confusion.
    —Pt. I, §693

  • Der menschliche Körper ist das beste Bild der menschlichen Seele.

    The human body is the best picture of the human soul.
    —Pt. II.iv

  • Es ist hier wie mit dem Verhältnis: physikalischer Gegenstand und Sinneseindrücke. Wir haben hier zwei Sprachspiele und ihre Beziehungen zueinander sind komplizierter Art.—Will man diese Beziehungen auf eine einfache Formel bringen, so geht man fehl.

    It is like the relation: physical objects—sense-impressions. Here we have two different language-games and a complicated relation between them.—If you try to reduce their relations to a simple formula you go wrong.
    —Pt. II.v

  • “Es scheint, der Geist kann dem Wort Bedeutung geben”—ist das nicht, als sagte ich: “Es scheint, daß im Benzol die C-Atome an den Ecken eines Sechsecks liegen”? Das ist doch kein Schein; es ist ein Bild.

    “The mind seems able to give a word meaning”—isn’t this as if I were to say “The carbon atoms in benzene seem to lie at the corners of a hexagon”? But this is not something that seems to be so; it is a picture.
    —Pt. II.vii

  • Oder: Ich ‘beobachte’ nicht das, was durch’s Beobachten erst entsteht. Das Objekt der Beobachtung ist ein Anderes.

    Again: I do not ‘observe’ what only comes into being through observation. The object of observation is something else.
    —Pt. II.ix

  • Die Frage ist: “in welcher Art Zusammenhang steht es?”

    The question is: “In what sort of context does it occur?”
    —Pt. II.ix

  • Gäbe es ein Verbum mit der Bedeutung ‘fälschlich glauben’, so hätte das keine sinnvolle erste Person im Indikativ des Präsens.

    If there were a verb meaning ‘to believe falsely’, it would not have any significant first person present indicative.
    —Pt. II.x

  • Betrachte nicht die zaghafte Behauptung als Behauptung der Zaghaftigkeit.

    Don’t regard a hesitant assertion as an assertion of hesitancy.
    —Pt. II.x

  • Es ist vielmehr das alltägliche Sprachspiel hinzunehmen, und falsche Darstellungen sind als dies zu kennzeichnen. Das primitive Sprachspiel, das dem Kind beigebracht wird, bedarf keiner Rechtfertigung; die Versuche der Rechtfertigung bedürfen der Zurückweisung.

    What we have rather to do is to accept the everyday language-game, and to note false accounts of the matter as false. The primitive language-game which children are taught needs no justification; attempts at justification need to be rejected.
    —Pt. II.xi (p. 171)

  • Sehe ich wirklich jedesmal etwas anderes, oder deute ich nur, was ich sehe, auf verschiedene Weise? Ich bin geneigt, das erste zu sagen. Aber warum?—Deuten ist ein Denken, ein Handeln; Sehen ein Zustand.

    Do I really see something different each time [I look at the double cross], or do I only interpret what I see in a different way? I am inclined to say the former. But why?—To interpret is to think, to do something; seeing is a state.
    —Pt. II.xi (p. 181)

  • Die Worte “Es liegt mir auf der Zunge” sind so wenig der Ausdruck einen Erlebnisses, wie die: “Jetzt weiß ich weiter!”—Wir gebrauchen sie in gewissen Situationen, und sie sind umgeben von einem Benehmen besonderer Art, auch von manchen charakteristischen Erlebnissen. Ins besondere folgt ihnen häufig das Finden des Worts.

    The words “It’s on the tip of my tongue” are no more the expression of an experience than “Now I know how to go on!”—We use them in certain situations, and they are surrounded by behaviour of a special kind, and also by some characteristic experiences. In particular they are frequently followed by finding the word.
    —Pt. II.xi (p. 187)

  • Laß dich die Bedeutung der Worte von ihren Verwendungen lehren! (Ähnlich kann man in der Mathematik oft sagen: Laß den Beweis dich lehren, was bewiesen wurde.)

    Let the use of words teach you their meaning. (Similarly one can often say in mathematics: let the proof teach you what was being proved.)
    —Pt. II.xi (p. 187)

  • Wen ich, mit offenbarer Ursache, sich in Schmerzen winden sehe, von dem denke ich nicht: seine Gefühle seien mir doch verborgen.

    If I see someone writhing in pain with evident cause I do not think: all the same, his feelings are hidden from me.
    —Pt. II.xi (p. 190)

  • Aber was würde nun das heißen: “Wenn auch alle Menschen glaubten 2x2 sei 5, so wäre es doch 4.”—Wie sähe dann das aus, wenn alle Menschen die glaubten?—Nun, ich könnte mir etwa vorstellen, sie hätten einen anderen Kalkül, oder eine Technik, die wir nicht “rechnen” nennen würden. Aber wäre das falsch? (Ist eine Königskrönung falsch? Sie könnte, von uns verschiedenen Wesen, höchst seltsam erscheinen.)

    Mathematik ist freilich, in einem Sinne, eine Lehre,—aber doch auch ein Tun. Und ‘falsche Züge’ kann es nur als Ausnahme geben. Denn würde, was wir jetzt so nennen, die Regel, so wäre damit das Spiel aufgehoben, worin sie falsche Züge sind.

    But what would this mean: “Even though everybody believed that twice two was five it would still be four”?—For what would it be like for everybody to believe that?—Well, I could imagine, for instance, that people had a different calculus, or a technique which we should not call “calculating”. But would it be wrong? (Is a coronation wrong? To beings different from ourselves it might look extremely odd.)

    Of course, in one sense mathematics is a branch of knowledge,—but still it is also an activity. And ‘false moves’ can only exist as the exception. For if what we now call by that name became the rule, the game in which they were false moves would have been abrogated.
    —Pt. II.xi (p. 193)

  • Das Schwerste ist hier, die Unbestimmtheit richtig und unverfälscht zum Ausdruck zu bringen.

    What is most difficult here is to put this indefiniteness, correctly and unfalsified, into words.
    —Pt. II.xi (p. 193)

  • Erinnern hat keinen Erlebnisinhalt.

    Remembering has no experiential content.
    —Pt. II.xiii

  • Es ist für die Mathematik eine Untersuchung möglich ganz analog unsrer Untersuchung der Psychologie. Sie ist ebensowenig eine mathematische, wie die andere eine psychologische. In ihr wird nicht gerechnet, sie ist also, z.B., nicht Logistik. Sie könnte den Namen einer Untersuchung der ‘Grundlagen der Mathematik’ verdienen.

    An investigation is possible in connexion with mathematics which is entirely analogous to our investigation of psychology. It is just as little a mathematical investigation as the other is a psychological one. It will not contain calculations, so it is not for example logistic. It might deserve the name of an investigation of the ‘foundations of mathematics’.
    —Pt. II.xiv